
Ronneburg nach dem Bergbau
Was steht im Regional- und Wanderführer geschrieben?
✧
Inhalt
Vorwort
Benutzungshinweise
Lage und Verkehrsanbindung
Zur Landschaft im ehemaligen Bergbaugebiet um Ronneburg
Klima
Geologie und Böden
Pflanzen und Tierwelt
Naturschutz
Kleiner Streifzug durch die Ronneburger Geschichte
Vom Wismut-Bergbau und neuen Landschaften
Aus dem Tagebau Lichtenberg entstand die Schmirchauer Höhe
Die Renaturierung der ehemaligen Bergbauflächen
✧
Routenvorschläge
Route 1:
Naturerlebnis zwischen dem Bismarckturm und der Burg Posterstein
Route 2:
Bergbauzeugnisse zwischen der Burg Posterstein und Löbichau
Route 3:
Agrarlandschaft und Bergbau um Ronneburg
Route 4:
Durch das Sprotte- und Gessental von Schmölln nach Gera
Route 5:
Wipse-Fuchsbach-Elster-Wanderung
Route 6:
Zum Hügelgrab in die Colliser Alpen
Route 7:
Vom Gessental zum Lasurberg
Route 8:
Durch die "Neue Landschaft" zur Grubenlampe auf der Schmirchauer Höhe
Route 9:
Streifzug durch Geschichte, Bergbau und Parkanlagen von Ronneburg
Route 10:
Radwanderung um die Schmirchauer Höhe
Route 11:
Auf kurzem Wege von Ronneburg zur Grubenlampe
✧
Anhang
Anreise
Touristische Ansprechpartner
Jugendherbergen und Campingplätze
Ausflugsgastronomie
Kulturelle Angebote / Veranstaltungen
Sportmöglichkeiten
Museen / Ausstellungen
✧
Informationen
Literatur, Quellen
Legende
Karten zum Buch
Stichwortverzeichnis
Impressum / Fotonachweis
Danksagung
✧
Regional- und Wanderführer
"Ronneburg nach dem Bergbau"
von Mirko Köhler und Hartmut Sänger;
168 Seiten; 145 Farbfotos;
Verlag "grünes herz" Ilmenau;
ISBN 978-3-86636-156-0;
9,95 Euro